Philosophinnen und Philosophen im internationalen Austausch
Weil er einen großen Gewinn darstellt:
- Für die eigene persönliche Entwicklung: neue Leute, neue Lebens-und Denkweisen, neue Kulturen kennenlernen und so die eigenen menschlichen und sozialen Kompetenzen erweitern, die Sie für den Arbeitsmarkt noch weiter vorbereiten
- Für den eigenen wissenschaftlichen Lebenslauf: sich neue Lern- bzw. Arbeitsmethoden und Problemlösungsstrategien in einer neuen Sprache (Das Sprachenzentrum bietet neben Englisch Kurse in 13 Sprachen an) an einer anders strukturierten Einrichtung aneignen
- Für den eigenen Studiengang selbst: alle im Ausland erbrachten Studienleistungen werden an unserem Philosophischen Seminar angerechnet. Sie können in eines oder mehrere der vielfältigen Module eingepasst werden, die das Studium der Philosophie in Stuttgart vorsieht
- Wichtige Anmerkung: Austauschstudierende werden von den Studiengebühren an der Gastuniversität befreit. Die Erasmusstudierenden erhalten außerdem einen Zuschuss zur leider nur teilweise ausreichenden Deckung der Reise- und Lebensunterhaltungskosten.
Was soll man tun, wenn man sich zu einem Auslandsstudium entschieden hat oder auch wenn man sich das zunächst nur überlegt?
- Sich an Hauke Behrendt wenden (Sprechstunde)
- Mit ihr die verschiedenen Austauschmöglichkeiten und die Partneruniversitäten ausloten, die je nach ihrem inhaltlichen Angebot den wissenschaftlichen und persönlichen Interessen der/des Studierenden am besten entsprechen
- Sich mit ihr über einen möglichen guten Studienplan im Ausland beraten
- Das Bewerbungsverfahren zusammen durchgehen
Das Erasmusprogramm ermöglicht den Studienaustausch mit europäischen Universitäten.
Die wichtigsten Daten:
- Erst ab dem 3. Fachsemester
- Zeitraum: 3 bis maximal 12 Monate
- Fachinterne Bewerbungsfristen:
- 15. Januar für das kommende Akademische Jahr (Winter- und Sommersemester); Bewerbung für 1 oder 2 Semester möglich;
- 15. Juni: für das darauffolgende Sommersemester, Bewerbung nur für 1 Semester möglich.
Für eine erfolgreiche Bewerbung ist der Nachweis für die Teilnahme an einer Gruppenberatung nötig; Gruppenberatungen werden regelmäßig vom Internationalen Zentrum (IZ) angeboten - Mit folgenden Unterlagen:
1) Motivationsschreiben von maximal einer Seite
2) Prioritätsliste der Universitäten
3) Tabellarischer Lebenslauf
4) Aktueller Notenauszug aus dem LSF
Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren erhalten Sie
- in den Erasmus-FAQ des IA der Universität Stuttgart
Das Institut hat Austauschprogramme mit folgenden Universitäten:
Spanien
Frankreich
Schweiz
Italien
- Universität Florenz
- Universität Palermo
- Universität Rom02 (Tor Vergata)
- Universität Rom01 (La Sapienza)
- Universität Urbino
Türkei
Niederlande
Norwegen
Tschechien
Rumänien
Lettland
Estland
Kroatien
Auch außerhalb Europas unterhält die Universität Stuttgart fachübergreifend Partnerschaften mit zahlreichen Hochschulen auf der ganzen Welt.
Wie beim Erasmusprogramm werden auch Überseeaustauschstudierende von den an den jeweiligen Partneruniversitäten zu bezahlenden Studiengebühren befreit.
Anders als beim Erasmusprogramm sehen Überseeaustauschprogramme leider keine zusätzliche Förderung vor. Reise- und Unterhaltskosten können über andere Fördermittel erworben werden.Die Bewerbung für Überseeprogramme findet direkt über das Dezernat Internationales statt. Jeder Bereich hat eine eigene Koordination. Darüber finden regelmäßig im Internationalen Zentrum der Universität Stuttgart Gruppenberatungenstatt.
Weitere Informationen und Listen der Partneruniversitäten finden Sie auf der Webseite des IA.

Hauke Behrendt
Dr.Akademischer Rat (a.Z.)